top of page

KÖRPER(RE)FORMEN

IMG_8616 2024-09-10 19_30_50_edited.jpg

Was macht das Bild von Körpern, das uns insbesondere durch Social media, aber auch durch gesellschaftliche Normen, vermittelt wird, mit unserer eigenen Körperwahrnehmung? In dieser Reihe habe ich mich mit weiblichen Körperformen auseinandergesetzt und Körper-/Schönheits-Ideale hinterfragt. Aktuell ist trotz einer wachsenden Body-Positivity-Bewegung, immer noch der perfekte, makellose und schlanke Körper, der genau die richtigen Rundungen hat, das Körperbild, was gesellschaftliche Akzeptanz bekommt. Dieses Körperbild ist jedoch unrealistisch und diskriminierend.  

FRAGMENTISIERUNG & FIKTIONALISIERUNG

Welchen Effekt hat das Posten und Teilen von vermeintlich perfekten Körpern in Social Media auf unsere Körperwahrnehmung? Wie wird diese verzerrt und fiktionalisiert? 

“Wir leben in einer Welt, die den unwirklichen weiblichen Körper anbetet und echte weibliche Macht verachtet. Diese Kultur verurteilt Frauen dazu, immer so auszusehen, als seien sie verfügbar, während sie nie wirklich verfügbar sein dürfen und zwingt uns, sozial und sexuell konsumierbar zu erscheinen, während wir selbst sexuell so wenig wie möglich konsumieren sollen. Unsere drastische Vergeltung dafür besteht darin, uns selbst zu konsumieren: Sich selbst verzehren - das tun immer mehr von uns.”

"Fleischmarkt" - Laurie Penny (2013)

Werke

Digitale Skizzen

bottom of page